Optimierte technische Ausrüstung und Bauphysik für Ihre Gebäude
Der Gebäudesektor stellt einen der bedeutenden CO2-Emittenten dar. Ethische Werte und neues Bewusstsein für soziale und ökologische Anforderungen zusammengenommen ergibt: Die Baukultur in Mitteleuropa befindet sich an einer Zeitenwende hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.
Wenn es um die technische Ausrüstung und Bauphysik Ihrer Immobilie geht, sind Sie bei ibw in guten Händen. Gemeinsam mit Ihnen und anderen Planungsbeteiligten entwickeln wir das für Ihr Bauvorhaben passende Energie- und Technikkonzept. Wir überwachen dessen Umsetzung im Idealfall mit der anschließenden Planung.
Ob Neubau oder Umbau, ob Modernisierung oder Sanierung – wir analysieren, vergleichen, zeigen Lösungen auf und begleiten Sie von der Idee über die Realisierung bis hin zur Qualitätskontrolle.
Wie nutzen Sie Ihre Immobilie?
Gewerblich genutzte Gebäude
Angebote für Investoren, gewerbliche Bauherren, Betreiber, Planungsbüros, Architekten und Generalunternehmer für
- Industrie
- Handwerk
- Handel
- Büros & Verwaltung
- Forschung & Lehre
- Kliniken & Krankenhäuser
- den gewerblichen Wohnungsbau
Privat genutzte Gebäude
Angebote für private Bauherren und Mieter, Planer und Architekturbüros für den privaten Wohnungsbau rund um
- Planung ressourcen-schonender Energiekonzepte für die Gebäudehülle und Technik (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro)
- nachhaltiges Gestalten eines “Smart Home”
- Wohnkomfort und Immobilienwert (Bestimmung und neutrale, gewerke-übergreifende Beratung)
- Neubau und energetische Sanierung, inklusive individueller Sanierungskonzepte
- Budgetplanung und Beantragen von Fördermitteln
Als Ingenieurbüro für Energie- und Gebäudetechnik sind wir gemeinsam mit Partnern und Kunden stets auf der Suche nach pfiffigen, nachhaltigen und sinnvollen Lösungen rund um Errichtung und Betrieb Ihrer Gebäude.
- Ressourcen schonen.
- Energie effizient erzeugen und optimal nutzen.
- Die Verantwortung für Mensch und Maschine.
Kurzum Wertsteigerung bei reduzierten Kosten — sind stets Ansätze, nach denen wir gemeinsam suchen. Genau diese Fachkenntnis und mehr als 20-jährige Erfahrung als Sachverständiger für Immobilienvorhaben setze ich hierbei für Sie ein.
Mehr zu meiner Person, Arbeit und meinem Netzwerk erfahren Sie via Über ibw.
Fachartikel & Blog
Die neueste Aktaulisierung für unser Fachbuch ist da: GebäudeEnergieGesetz (GEG) im Bestand
Unser Praxisratgeber “GEG im Bestand” gibt Architekt:innen, Energieberater:innen, Fachingenieur:innen, Handwerker:innen, Immobilienverwalter:innen und Bauherr:innen einen Überblick über die Anforderungen des GebäudeEnergieGesetz (GEG) an Bestandsgebäude. Detail-Zeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagen-Technik sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen. In der nunmehr 50. Aktualisierung gehen wir ein auf die Änderungen, die ab 2023 gelten. Dazu orientiert sich beispielsweise die neue Systematik zum Nachweisverfahren für Wohngebäude am früheren “KfW-Effizienzhaus 55” – und damit an einem strengeren Anforderungsniveau. Zudem sinkt der zulässige Primär-Energie-Bedarf für Neubauten auf 55% pro Jahr. Um stets auf dem neuesten Stand zu sein, empfehlen wir daher die Online-Ausgabe. Mehr Info siehe Fachbücher.
2023-02-15
Unser neues Fachbuch ist da: Zukunftssichere Heiztechnik
Angesichts der Energiekrise und des Klimawandels brauchen wir klimaresiliente Gebäude dringender denn je. Für ein kluges und eigenverantwortliches Handeln wiederum ist fundiertes Fachwissen notwendig. Mit unserem Praxishandbuch bieten wir Interessierten technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen. Ferner enthält es Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können. Es unterstützt, geeignete Heizsysteme auszuwählen, diese förderfähig und bedarfsgerecht auszulegen und sie nach der Installation optimal einzustellen. Es ist das ideale Grundlagenwerk für Energieberater:innen, Ingenieur:innen und Installateur:innen bei Planung und Umsetzung klimaresilienter Heiztechnik im Neubau und Bestand.
2023-02-01
Neuerungen zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) zu 2023
Mit dem GebäudeEnergieGesetz (GEG) wurden mit Wirkung zum November 2020 die geltenden europäischen Vorgaben zur Gesamt-Energie-Effizienz von Gebäuden vollständig umgesetzt. Gleichwohl wurde mit dem GEG die Regelung des Niedrigst-Energie-Gebäudes in das Energie-Einspar-Recht integriert. Mit Wirkung zum Januar 2023 nun zündet die nächste Stufe. So wird beispielsweise der zulässige Primär-Energie-Bedarf pro Jahr im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenz-Gebäudes auf 55 Prozent gesenkt. Dies und weitere Änderungen findest Du in meinem Fachbeitrag zu den wichtigsten Normen & Gesetzen.
2022-12-15
Mein Tipp: Nutzen Sie die Online-Ausgabe
Als Herausgeber empfehle ich die Online-Ausgabe unseres Fachbuchs. Sie bietet eine Volltext-Suche. Sie ist stets aktuell – was ein entscheidender Vorteil bei sich beständig ändernden Gesetzesvorschriften und Normen ist. Sie ist mobil und am Desktop optimiert. Sie bietet zahlreiche Arbeitshilfen direkt zum Herunterladen.
2021-12-15
Neuerungen des GebäudeEnergieGesetzes ab 2020-11
Am 1. November 2020 tritt das GebäudeEnergieGesetz (GEG) in Kraft. Das GEG enthällt Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden. Ferner werden das Erstellen und Verwenden von Energie-Ausweisen sowie das Einsetzen erneuerbarer Energien in Gebäuden geregelt. Mit diesen Gesetz führt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die frühere EnEV , das EnEG und das EEWärmeG zusammen.
2020-11-01
Neue Förderbedingungen für erneuerbare Energien seit 01.01.2020
Zum 01.01.2020 wurden die Förderbedingungen für erneuerbare Energien umgestellt. Die zugehörigen „Richtlinien zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“ wurden am 31.12.2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der große Unterschied zur bisherigen Förderung ist die Umstellung von einem Festbetrag zu einer Anteilsförderung. Es gibt zwei alternative Verfahren: das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt Investitionszuschüsse, die KfW-Bankengruppe fördert durch Zinsverbilligungen und Tilgungszuschüsse. In der Info zu unserem Fachbuch finden Sie die Möglichkeiten für den Einbau von Wärmepumpen sowie weitere Hinweise auf die neuesten Aktualisierungen.
2020-01-01
Integration erneuerbarer Energien in Lüftungskonzepte
Mit der Verbreitung von Niedrig-, Passiv- und Plusenergiebauweisen kommen vermehrt Lüftungskonzepte zum Einsatz, die Strom- und Wärmeverbrauch für Lüftung weitgehend vermeiden und den Restenergiebedarf aus erneuerbaren Quellen decken. Die Beitragsserie befasst sich speziell mit dem Einsatz von Komponenten wie Erdwärmetauschern, Solarkaminen und Solarfassaden sowie Doppelfassaden für die Nutzung regenerativer Energie zur Luftbewegung, -aufheizung und -kühlung in hybriden Lüftungskonzepten.
2018-11-29
Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen: Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung für eine Gießerei
In einer Gießerei werden die heizölbefeuerten Gießöfen mit Abgaswärmetauschern zur Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Wärme der Abgase aus acht Gießöfen wird in Abhängigkeit der Abgastemperaturen mengenvariabel auf das Heizwasser übertragen und je nach Höhe des verbraucherseitigen Wärmebedarfs zur Raumheizung genutzt oder in einem Wärmespeicher zwischengelagert.
2018-09-15
Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen: Erneuerung elektrischer Motoren in einer Gießerei
In einer Gießerei werden die Antriebe der Absauganlagen verbessert. Bestehende Elektromotoren werden durch neue, hocheffiziente Motoren ersetzt. Die Absaugeinrichtungen erhalten Absperrklappen und eine Konstantdruckregelung mit Frequenzumformer. Dadurch werden die Anlagen bedarfsabhängig betrieben mit variabler, geregelter Drehzahl der Ventilatoren.
2018-06-15
Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen: Initialberatung für ein Fachhandelsunternehmen
Im Rahmen einer Initialberatung werden unter anderem mithilfe einer Vor-Ort-Besichtigung und auf Basis einer Analyse vorhandener energietechnischer Daten erste Hinweise auf mögliche Energieeinsparpotenziale für alle Bereiche des Unternehmens gegeben. Hier ein Praxisbeispiel für ein Unternehmen aus dem Fachhandel.
2018-03-15
Energieeffizienz in Unternehmen - Vorgehen, Förderprogramme und Praxisbeispiele
Die deutsche Industrie könnte 2020 im Vergleich zu 2008 jährliche Energiekosten von 4,4 Milliarden Euro einsparen, was 11 % ihres heutigen Energieverbrauchs entsprechen würde (gemäß Dena-Energieeffizienzkongress in Berlin, Dezember 2012). Die Energiekosten machen in vielen Betrieben bis zu 5 % vom Umsatz aus. Doch besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen oft Informationen über Einsparpotenziale. Um die nationalen Ziele des Klimaschutzes und der Energiewende zu erreichen, hat die Bundesregierung 2012 die Förderprogramme zur Erhöhung der Energieeffizienz in Unternehmen novelliert. Für Unternehmen bieten sie neben finanzieller Unterstützung vor allem das nötige Know-how für die Erzielung von Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen.
2018-03-14
Fachbegriffe und Abkürzungen: NAWARO
NAWARO oder auch NawaRo steht für nachwachsende Rohstoffe. Gemeint sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden. Sie werden stofflich, aber auch zur Erzeugung von Wärme, Strom oder Kraftstoffen genutzt.
2014-06-17
In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich im Bereich Fachwissen Neues.
Schauen Sie gern wieder vorbei — es lohnt sich!
Interesse geweckt?
Bitte senden Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an.
Im persönlichen Dialog klären wir, worum es Ihnen geht und wie ich Sie am besten unterstützen kann.
Ich freue mich auf Sie!
Schreiben Sie mir
Lassen Sie mich in Ihrer Nachricht an info_at_i-b-w.net gern wissen, worum es Ihnen geht und wie ich Sie unterstützen kann.