Meine letzten Beiträge
In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich im Bereich Fachwissen Neues.
Schauen Sie gern wieder vorbei — es lohnt sich!
Neue Förderbedingungen für erneuerbare Energien seit 01.01.2020
Zum 01.01.2020 wurden die Förderbedingungen für erneuerbare Energien umgestellt. Die zugehörigen „Richtlinien zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“ wurden am 31.12.2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der große Unterschied zur bisherigen Förderung ist die Umstellung von einem Festbetrag zu einer Anteilsförderung. Es gibt zwei alternative Verfahren: das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt Investitionszuschüsse, die KfW-Bankengruppe fördert durch Zinsverbilligungen und Tilgungszuschüsse. In der Info zu unserem Fachbuch finden Sie die Möglichkeiten für den Einbau von Wärmepumpen sowie weitere Hinweise auf die neuesten Aktualisierungen.
Veröffentlicht: 08.01.2020
Integration erneuerbarer Energien in Lüftungskonzepte
Mit der Verbreitung von Niedrig-, Passiv- und Plusenergiebauweisen kommen vermehrt Lüftungskonzepte zum Einsatz, die Strom- und Wärmeverbrauch für Lüftung weitgehend vermeiden und den Restenergiebedarf aus erneuerbaren Quellen decken. Die Beitragsserie befasst sich speziell mit dem Einsatz von Komponenten wie Erdwärmetauschern, Solarkaminen und Solarfassaden sowie Doppelfassaden für die Nutzung regenerativer Energie zur Luftbewegung, -aufheizung und -kühlung in hybriden Lüftungskonzepten.
Veröffentlicht: 29.11.2018
Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen: Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung für eine Gießerei
In einer Gießerei werden die heizölbefeuerten Gießöfen mit Abgaswärmetauschern zur Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Wärme der Abgase aus acht Gießöfen wird in Abhängigkeit der Abgastemperaturen mengenvariabel auf das Heizwasser übertragen und je nach Höhe des verbraucherseitigen Wärmebedarfs zur Raumheizung genutzt oder in einem Wärmespeicher zwischengelagert.
Veröffentlicht: 15.09.2018
Mehr davon?
Fachartikel & Blog
Interesse geweckt?
Senden Sie mir eine Nachricht oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit mir. Im persönlichen Dialog klären wir, worum es Ihnen geht und wie ich Sie am besten unterstützen kann.
Ich freue mich auf Sie!
Schreiben Sie mir!
Lassen Sie mich in Ihrer Nachricht an info_at_i-b-w.net gern wissen, worum es Ihnen geht und wie ich Sie unterstützen kann.
Haben Sie eine Anregung
für Ihre Aufgabe oder Frage gefunden?
Weitersagen heißt unterstützen. Vielen herzlichen Dank!