Publikationen und Bücher
für klimaresiliente Energie- & Gebäudetechnik
Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik
Energetische und technische Grundlagen zur Dimensionierung, Installation und Instandhaltung nach aktuellen Anforderungen
Bertram Witz · Backes, Berardiy et al
2022-11 Forum Verlag Herkert GmbH
Über das Buch
Planung und Installation von haustechnischen Anlagen gemäß den aktuellen Anforderungen an die Anlagentechnik. Seit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung 2014 gelten neue Anforderungen an die Anlagentechnik. So sind Nachrüstpflichten für die Anlagentechnik im Gebäudebestand, wie das Dämmen von Warmwasserleitungen, Wärmeverteilungsanlagen und Armaturen oder die Außerbetriebnahme alter Heizkessel, klar definiert. Aber auch bei der Installation neuer Heizungen müssen die Anforderungen der EnEV erfüllt werden. So dürfen Heizkessel in Gebäuden nur dann zum Zweck der Inbetriebnahme eingebaut oder aufgestellt werden, wenn die Anforderungen an die Aufwandszahl den Vorgaben der EnEV entspricht.
Um Haustechnik sinnvoll zu planen, auszulegen und entsprechend den Vorgaben einzusetzen, benötigen Sie gewerkeübergreifendes Wissen auf dem neuesten Stand der Technik. Durch die richtige Anwendung der neuen Energieeinsparverordnung minimieren Sie gleichwohl Ihr Haftungsrisiko.
Unser Fachbuch fasste alles zusammen, was Sie dazu brauchen. Es bot einen umfassenden Überblick zu allen Anforderungen an die haustechnischen Anlagen. Wie diese entsprechend geplant, ausgelegt und ausgeführt werden müssen, rundeten das Handbuch sinnvoll ab. Es war das Nachschlagewerk für Handwerker, HLS-Installateure, Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallateure, Klempnereien, Architekten, Ingenieure.
Leider erhielten wir nicht ausreichend Resonanz auf unser Fachbuch. Unsere Vermutung ist, es war zu umfangreich und allumfassend. Daher setzen wir mit unseren neuen Fachbüchern genau daran an und fokussieren uns stärker.
Weiterlesen: Stimmen zum Buch und Rezensionen
1. Service und Verzeichnisse
2. Anforderungen an die moderne Haustechnik
- Das Gebäudeenergiegesetz 2020 – GEG
- Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599
- Erneuerbare Energien im GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- Auswirkungen der neuen Trinkwasserverordnung
3. Aktuelle technische Entwicklungen
- Einfluss von Baustoffen und Gebäudekonstruktion auf die Energiekennwerte und die Haustechnik
- Besonderheiten und Unterschiede in der Haustechnik bei Neubauten und Bestandsbauten (Effizienzmaßnahmen für Alt- und Neubauten …)
- Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen …
4. Schallschutz, Brandschutz und Wärmeschutz in der Haustechnik
- Schallschutzanforderungen nach DIN 4109
- Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz
- Schallschutz bei Heizungs- und Lüftungsanlagen, bei Trinkwasserleitungen, bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, bei Schächten
- Rechtliche Anforderungen an den Brandschutz
- Brandschutztechnische Anforderungen an haustechnische Anlagen
- Dämmung / Wärme- und Kälteschutz an haustechnischen Anlagen
- Anforderungen an die Dämmung von Rohrleitungen nach GEG
- Dämmung von Trinkwasseranlagen nach DIN 1988-200 …
5. Heizungsinstallationen
- Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung
- Hydraulik in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung
- Hydraulischer Ableich
- Heiz- und Kühlflächen
- Inspektion, Betreiben und Instandhalten von Heizungsanlagen
- Berechnung der Heizlast
- Auswirkungen der Öko-Design-Richtlinie
- Modernisierung von Heizungsanlagen …
6. Klima- und Lüftungssysteme
- Luftdichtheit und Lüftung von Gebäuden
- Grundlagen der Raumlufttechnik (Raumklima und Energieeffizienz, Lüftung von Arbeitsstätten, Hygienische Anforderungen an Lüftungsanlagen, Brandschutztechnische Anforderungen …)
- Integration erneuerbarer Energien in Lüftungskonzepte (Erdreich-Wärmeübertrager …)
- Klimaanlagen und Komponenten von RLT-Anlagen
- Klimakälteerzeugung (Kühllastberechnung …)
- Lüftungskonzepte für Wohnungen
7. Regenerative Systeme
Funktionsweise, Planung, Auslegung und Ausführung von
- Thermische Solaranlagen
- Photovoltaikanlagen
- Wärmepumpen
- Biomassenfeuerungsanlagen (z. B. Pellets- und Hackschnitzelheizung)
- Regenerative dezentrale Stromerzeugung
- Wärmerückgewinnung und Wärmetauscher …
Zusätzliche Inhalte der Premium-Ausgabe
Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Bauabnahmeprotokoll
- Bautagebuch
- Bedarfsmeldung/Materialeinkauf
- Checkliste für die Anwendung des Modellgebäudeverfahrens (EnEV easy)
- Checkliste zur Montage und Installation von Photovoltaikanlagen
- Checkliste zur Sicherstellung der Hygiene in Wohnungslüftungsanlagen nach DIN 1946-6
- Muster für Übereinstimmungserklärung
- Stundenlohnbericht
- Vereinbarung zum Schallschutz …
Checklisten zur Bestandsaufnahme
- Checkliste zur Datenerfassung
- Raumbuch
- Vor-Ort-Untersuchung …
Checklisten zur Beurteilung einzelner Bauteile
- Außenfenster / Außentüren und Hauseingänge
- Außenwände und Fassaden
- Geschossdecken und Fußböden
- Haustechnik und Installationen
- Keller und Hausanschlüsse …
Formulare
- Fachunternehmererklärung Gebäudehülle /Technische Gebäudeausrüstung
- Formular “Bestätigung des Hydraulischen Abgleichs – KfW-Effizienzhaus / Einzelmaßnahmen” …
Vollständiges Inhaltsverzeichnis als PDF herunterladen [ .pdf | 953 KB ]
Buchtitel | Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik |
---|---|
Untertitel | Energetische und technische Grundlagen zur Dimensionierung, Installation und Instandhaltung nach aktuellen Anforderungen |
Buchreihe | Buchreihe |
Herausgeber:innen | Bertram Witz |
Autor:innen | Christof Backes, Saad Berardiy, André Croissant, Carsten Dittmar, Werner Friedl, Bernhard Funk, Thomas Hartmann, Martin Heinrich, Christine Knaus, Klaus W. König, Mathias Kraner, Dominik Krause, Steffen Riedel, Harald Schäffler, Josef Schmid, Peter Schmidt, Anja Schumann, Alexander Sperr, Georg Schacher, Christine Uske, Thomas Wahlbuhl, Bertram Witz |
Erstveröffentlichung | 2008-12 |
Aktuelle Auflage | Grundwerk inkl. 55. Aktualisierungslieferung veröffentlicht: 2022-11 |
Verlag | Forum Verlag Herkert GmbH |
ISBN gebundene Ausgabe | 978-3-86586-187-0 |
ISBN/ISSN Online-Ausgabe | 978-3-86586-187-0 |
Anzahl Seiten | ~900 (Online-Ausgabe) |
Sprache | Deutsch |
letztes update: 21.03.2023
Weiterführende Infos zum Fachbuch
Das Fachbuch “Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik” stellten wir Ende 2022 ein. Mit den neu entwickelten Fachbüchern hoffen wir, gezielter und besser auf die zukünftigen Anforderungen von Handwerker:innen, HLS-Installateur:innen, Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallateur:innen, Klempnereien, Architekt:innen, Ingenieur:innen eingehen zu können.
GebäudeEnergieGesetz (GEG) im Bestand
Der Praxisratgeber “GEG im Bestand” gibt Architekt:innen, Energieberater:innen, Fachingenieur:innen, Handwerker:innen, Immobilienverwalter:innen und Bauherr:innen einen Überblick über die Anforderungen des GebäudeEnergieGesetz (GEG) an Bestandsgebäude. Detail-Zeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagen-Technik sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen.
2023-02 · Forum Verlag Herkert
Zukunftssichere Heiztechnik
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können. Es hilft, geeignete Heizsysteme auszuwählen, diese förderfähig und bedarfsgerecht auszulegen und sie nach der Installation optimal einzustellen. Es ist das ideale Grundlagenwerk für Energieberater:innen, Ingenieur:innen und Installateur:innen bei Planung und Umsetzung klimaresilienter Heiztechnik im Neubau und Bestand.
2023-02 · Forum Verlag Herkert
Neuigkeiten rund um
“Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik”
Die neueste Aktualisierung für unser Fachbuch ist da: GebäudeEnergieGesetz (GEG) im Bestand
Der Praxisratgeber “GEG im Bestand” gibt Architekt:innen, Energieberater:innen, Fachingenieur:innen, Handwerker:innen, Immobilienverwalter:innen und Bauherr:innen einen Überblick über die Anforderungen des GebäudeEnergieGesetz (GEG) an Bestandsgebäude. Detail-Zeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagen-Technik sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen. In der nunmehr 50. Aktualisierung gehen die Autor:innen ein auf die Änderungen, die ab 2023 gelten. Dazu orientiert sich beispielsweise die neue Systematik zum Nachweisverfahren für Wohngebäude am früheren “KfW-Effizienzhaus 55” – und damit an einem strengeren Anforderungsniveau. Zudem sinkt der zulässige Primär-Energie-Bedarf für Neubauten auf 55% pro Jahr. Um stets auf dem neuesten Stand zu sein, empfehlen wir daher die Online-Ausgabe. Mehr Info siehe Fachbücher.
2023-02-15
Neues Fachbuch: Zukunftssichere Heiztechnik
Angesichts der Energiekrise und des Klimawandels brauchen wir klimaresiliente Gebäude dringender denn je. Für ein kluges und eigenverantwortliches Handeln wiederum ist fundiertes Fachwissen notwendig. Mit dem Praxishandbuch bieten wir Interessierten technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen. Ferner enthält es Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können. Es unterstützt, geeignete Heizsysteme auszuwählen, diese förderfähig und bedarfsgerecht auszulegen und sie nach der Installation optimal einzustellen. Es ist das ideale Grundlagenwerk für Energieberater:innen, Ingenieur:innen und Installateur:innen bei Planung und Umsetzung klimaresilienter Heiztechnik im Neubau und Bestand.
2023-02-01
Neuerungen zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) zu 2023
Mit dem GebäudeEnergieGesetz (GEG) wurden mit Wirkung zum November 2020 die geltenden europäischen Vorgaben zur Gesamt-Energie-Effizienz von Gebäuden vollständig umgesetzt. Gleichwohl wurde mit dem GEG die Regelung des Niedrigst-Energie-Gebäudes in das Energie-Einspar-Recht integriert. Mit Wirkung zum Januar 2023 nun zündet die nächste Stufe. So wird beispielsweise der zulässige Primär-Energie-Bedarf pro Jahr im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenz-Gebäudes auf 55 Prozent gesenkt. Dies und weitere Änderungen findest Du in meinem Fachbeitrag zu den wichtigsten Normen & Gesetzen.
2022-12-15
Mein Tipp: Nutzen Sie die Online-Ausgabe
Als Herausgeber empfehle ich die Online-Ausgabe unseres Fachbuchs. Sie bietet eine Volltext-Suche. Sie ist stets aktuell – was ein entscheidender Vorteil bei sich beständig ändernden Gesetzesvorschriften und Normen ist. Sie ist mobil und am Desktop optimiert. Sie bietet zahlreiche Arbeitshilfen direkt zum Herunterladen.
2021-12-15
Neuerungen des GebäudeEnergieGesetzes ab 2020-11
Am 1. November 2020 tritt das GebäudeEnergieGesetz (GEG) in Kraft. Das GEG enthällt Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden. Ferner werden das Erstellen und Verwenden von Energie-Ausweisen sowie das Einsetzen erneuerbarer Energien in Gebäuden geregelt. Mit diesen Gesetz führt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die frühere EnEV , das EnEG und das EEWärmeG zusammen.
2020-11-01
Neue Förderbedingungen für erneuerbare Energien seit 01.01.2020
Zum 01.01.2020 wurden die Förderbedingungen für erneuerbare Energien umgestellt. Die zugehörigen „Richtlinien zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“ wurden am 31.12.2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der große Unterschied zur bisherigen Förderung ist die Umstellung von einem Festbetrag zu einer Anteilsförderung. Es gibt zwei alternative Verfahren: das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt Investitionszuschüsse, die KfW-Bankengruppe fördert durch Zinsverbilligungen und Tilgungszuschüsse. In der Info zu unserem Fachbuch finden Sie die Möglichkeiten für den Einbau von Wärmepumpen sowie weitere Hinweise auf die neuesten Aktualisierungen.
2020-01-01
Integration erneuerbarer Energien in Lüftungskonzepte
Mit der Verbreitung von Niedrig-, Passiv- und Plusenergiebauweisen kommen vermehrt Lüftungskonzepte zum Einsatz, die Strom- und Wärmeverbrauch für Lüftung weitgehend vermeiden und den Restenergiebedarf aus erneuerbaren Quellen decken. Die Beitragsserie befasst sich speziell mit dem Einsatz von Komponenten wie Erdwärmetauschern, Solarkaminen und Solarfassaden sowie Doppelfassaden für die Nutzung regenerativer Energie zur Luftbewegung, -aufheizung und -kühlung in hybriden Lüftungskonzepten.
2018-11-29
Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen: Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung für eine Gießerei
In einer Gießerei werden die heizölbefeuerten Gießöfen mit Abgaswärmetauschern zur Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Wärme der Abgase aus acht Gießöfen wird in Abhängigkeit der Abgastemperaturen mengenvariabel auf das Heizwasser übertragen und je nach Höhe des verbraucherseitigen Wärmebedarfs zur Raumheizung genutzt oder in einem Wärmespeicher zwischengelagert.
2018-09-15
Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen: Erneuerung elektrischer Motoren in einer Gießerei
In einer Gießerei werden die Antriebe der Absauganlagen verbessert. Bestehende Elektromotoren werden durch neue, hocheffiziente Motoren ersetzt. Die Absaugeinrichtungen erhalten Absperrklappen und eine Konstantdruckregelung mit Frequenzumformer. Dadurch werden die Anlagen bedarfsabhängig betrieben mit variabler, geregelter Drehzahl der Ventilatoren.
2018-06-15
Praxisbeispiele für Energieeffizienzmaßnahmen: Initialberatung für ein Fachhandelsunternehmen
Im Rahmen einer Initialberatung werden unter anderem mithilfe einer Vor-Ort-Besichtigung und auf Basis einer Analyse vorhandener energietechnischer Daten erste Hinweise auf mögliche Energieeinsparpotenziale für alle Bereiche des Unternehmens gegeben. Hier ein Praxisbeispiel für ein Unternehmen aus dem Fachhandel.
2018-03-15
Energieeffizienz in Unternehmen - Vorgehen, Förderprogramme und Praxisbeispiele
Die deutsche Industrie könnte 2020 im Vergleich zu 2008 jährliche Energiekosten von 4,4 Milliarden Euro einsparen, was 11 % ihres heutigen Energieverbrauchs entsprechen würde (gemäß Dena-Energieeffizienzkongress in Berlin, Dezember 2012). Die Energiekosten machen in vielen Betrieben bis zu 5 % vom Umsatz aus. Doch besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen oft Informationen über Einsparpotenziale. Um die nationalen Ziele des Klimaschutzes und der Energiewende zu erreichen, hat die Bundesregierung 2012 die Förderprogramme zur Erhöhung der Energieeffizienz in Unternehmen novelliert. Für Unternehmen bieten sie neben finanzieller Unterstützung vor allem das nötige Know-how für die Erzielung von Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen.
2018-03-14
Fachbegriffe und Abkürzungen: NAWARO
NAWARO oder auch NawaRo steht für nachwachsende Rohstoffe. Gemeint sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden. Sie werden stofflich, aber auch zur Erzeugung von Wärme, Strom oder Kraftstoffen genutzt.
2014-06-17
Trinkwasserverordnung
Die erste Novellierung der Trinkwasserverordnung trat am 01.11.2011 in Kraft. Am 13.10.2012 wurde dann bereits die „Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung“ veröffentlicht, die nun am 13.12.2012 in Kraft getreten ist. Im Beitrag fasse ich die wichtigsten Neuerungen im Überblick zusammen.
2012-12-13
Natürliche Gebäudeklimatisierung
Unter Klimatisierung von Gebäuden wird im strengen Sinn die teilweise oder vollständige Beeinflussung der Raumlufttemperatur und –feuchte verstanden. Der Energieverbrauch für Gebäudekühlung ist insbesondere im Bereich der Büro- und Dienstleistungsgebäude in den letzten Jahren stetig gestiegen. Methoden der natürlichen Gebäudeklimatisierung gewinnen daher an Bedeutung. Dieser Fachbeitrag behandelt im Wesentlichen die Beeinflussung der Raumlufttemperatur durch Gebäudetemperierung. Gleichwohl wurde der Titel „Natürliche Gebäudeklimatisierung“ gewählt, da dieser umfassendere Begriff besser geeignet erscheint, um den Fokus auf das sommerliche Temperaturverhalten von Gebäuden zu vermitteln. Immer häufiger bieten Hersteller bau- und anlagentechnisch kombinierte Lösungen an. Vor diesem Hintergrund umfasst natürliche Gebäudeklimatisierung weit mehr als den Verzicht auf elektrisch/mechanisch erzeugte Kälte.
2011-02-22
Technische Gebäudeausrüstung in denkmalwerten Gebäuden
Denkmalschutz, Wärmeschutz und der Einsatz erneuerbarer Energien sowie moderner effizienter Haustechnik schließen sich nicht zwangsläufig aus. Die VDI 3817 Technische Gebäudeausrüstung in denkmalwerten Gebäuden gibt Anwendern praktische Arbeitshilfen für ein sinnvolles Vorgehen bei der Planung und Ausführung der Technischen Gebäudeausrüstung von Baudenkmalen und denkmalwerten Gebäuden.
2010-11-16
Energieausweis nach EnEV
Der Energieausweis, umgangssprachlich zum Teil auch Energiepass genannt, ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet. Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise werden in Deutschland in der Energieeinsparverordnung geregelt. Energieverbrauch und Energie sparen stehen im Fokus angesichts ständig steigender Kosten für Energie und für die Folgen des Klimawandels. Der Energieausweis hilft Ihnen, Ihre Immobilie nicht unter Wert zu verkaufen oder zu vermieten. Diesen Mehrwert können Sie in den langfristigen Werterhalt Ihres vermieteten Gebäudes investieren.
2010-05-19
Energieausweis nach EnEV
Der Energieausweis, umgangssprachlich zum Teil auch Energiepass genannt, ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet. Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise werden in Deutschland in der Energieeinsparverordnung geregelt. Energieverbrauch und Energie sparen stehen im Fokus angesichts ständig steigender Kosten für Energie und für die Folgen des Klimawandels. Der Energieausweis hilft Ihnen, Ihre Immobilie nicht unter Wert zu verkaufen oder zu vermieten. Diesen Mehrwert können Sie in den langfristigen Werterhalt Ihres vermieteten Gebäudes investieren.
2010-05-18
Fachbegriffe und Abkürzungen: BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). In den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung und Energie nimmt es wichtige administrative Aufgaben des Bundes wahr.
2010-03-22
Vor-Ort-Energieberatung
Der Begriff „Vor-Ort-Beratung“ leitet sich ab aus der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort.
2010-02-01