Menü

Publikationen und Bücher

für klimaresiliente Energie- & Gebäudetechnik

Fachbuch: GEG im Bestand. Foto: copy Forum Verlag Herkert GmbH

GebäudeEnergieGesetz (GEG)
im Bestand

Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen

Christine Uske · Becker, Dietze, Hartmann et al


2023-02 Forum Verlag Herkert GmbH

Über das Buch

Der Praxisratgeber “GEG im Bestand” gibt Architekt:innen, Energieberater:innen, Fachingenieur:innen, Handwerker:innen, Immobilienverwalter:innen und Bauherr:innen einen Überblick über die Anforderungen des GebäudeEnergieGesetz (GEG) an Bestandsgebäude. Detail-Zeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagen-Technik sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen.

Weiterlesen: Stimmen zum Buch und Rezensionen

Inhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis
1.2 Herausgeber und Autoren
1.3 Stichwortverzeichnis
1.4 Onlinezugang
1.5 Downloadverzeichnis
1.6 Lizenzbedingungen

2 Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude

2.1 Anforderungen an Bauteile und technische Anlagen gemäß GEG
2.1.1 Anforderung an Bauteile bei Erneuerung, Umbau und Sanierung
2.1.2 Anforderung an die Anlagentechnik bei Erneuerung, Umbau und Sanierung
2.1.3 Sonstige relevante Regelungen im GEG mit Auswirkung auf das Bauen im Bestand

2.2 Nachrüstverpflichtungen für Bestandsgebäude
2.2.1 Oberste Geschossdecke
2.2.2 Anlagentechnik, Wärmeverteilung und Heizung
2.2.3 Bußgelder

2.3 Bestehende öffentlicheGebäude
2.3.1 Pflicht zur Nutzung von erneuerbaren Energien
2.3.2 Ersatzmaßnahmen für die Nutzung erneuerbarer Energien
2.3.3 Nutzung erneuerbarer Energien kombiniert mit Ersatzmaßnahmen
2.3.4 Ausnahmeregelungen für die öffentliche Hand
2.3.5 Abweichungsbefugnis zu GEG

2.4 Nachweisverfahren für Bestandsgebäude
2.4.1 Grundsätze des Energieausweises
2.4.2 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
2.4.3 Der Energiebedarfsausweis
2.4.4 Der Energieverbrauchsausweis
2.4.5 Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz

2.5 Ausnahmen und Befreiungen vom GEG
2.5.1 § 2 Anwendungsbereich des GEG
2.5.2 § 55 Ausnahmen vom GEG
2.5.3 § 102 Befreiungen

2.6 Verantwortlichkeiten bei der Einhaltung des GEG
2.6.1 Private Nachweise
2.6.2 Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers
2.6.3 Registriernummer
2.6.4 Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen
2.6.5 Nicht personenbezogene Auswertung von Daten
2.6.6 Verordnungsermächtigung; Erfahrungsberichte der Länder

2.7 Novelle des Gebäudeenergiegesetzes GEG 2023

2.8 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
2.8.1 Wohngebäude
2.8.2 Nichtwohngebäude
2.8.3 Einzelmaßnahmen

2.9 VDI 3808 – Energetische Bewertung von Gebäuden und der Gebäudetechnik

3 Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz

3.1 Einteilung von Gebäuden in Baualtersklassen und Nutzungstypologien

3.2 Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden
3.2.1 bis Baujahr 1918
3.2.2 aus den Baujahren 1919-1949
3.2.3 aus den Baujahren 1950-1959
3.2.4 aus den Baujahren 1960-1969
3.2.5 aus den Baujahren 1970-1977
3.2.6 aus den Baujahren 1978-1983
3.2.7 aus den Baujahren 1984-1995
3.2.8 ab Baujahr 1995

3.3 Gebäudeschadstoffe
3.3.1 Asbest
3.3.2 TRGS 519 Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten
3.3.3 Künstliche Mineralfasern (KMF)
3.3.4 Persistente organische Schadstoffe (POP-Verordnung)
3.3.5 Gesundheitsgefährdende chemische Stoffe in Bauprodukten
3.3.6 Radonschutz in der Gebäudesanierung

3.4 Der projektbezogene Wärmebrückenzuschlag
3.4.1 Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten
3.4.2 Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags

4 Energieberatung

4.1 Luftdichtheit im Bestand
4.1.1 Vermeidung von Wärmebrücken nach neuer DIN 4108 Beiblatt 2
4.1.2 Typische Fehlstellen in der luftdichten Ebene
4.1.3 Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2

4.2 Bauphysikalische Ursachen für Schimmelpilzbildung und deren Vermeidung
4.2.1 Schimmelbefall
4.2.2 Untersuchungen und Messung von mit Schimmel befallenen Oberflächen
4.2.3 Beurteilung von Schimmelschäden
4.2.4 Beseitigung von Schimmelbefall

4.3 Lebenszyklusanalyse von Gebäuden

4.4 Zonierung von Gebäuden
4.4.1 Zonierung von Wohngebäuden
4.4.2 Zonierung von Nichtwohngebäuden

4.5 Kostenfolgen bei Modernisierungsmaßnahmen im Bestand

4.6 Datenaufnahme
4.6.1 Vor-Ort-Aufnahme
4.6.2 Gebäudehülle
4.6.3 Aufmaß von Gebäuden
4.6.4 Datenaufnahme der thermischen Hülle, Pauschalwerte und Vereinfachungen
4.6.5 Anlagentechnik

4.7 iSFP – Individueller Sanierungsfahrplan
4.7.1 Verfahren und Anforderungen an die Vor-Ort-Beratung

4.8 Luftdichtheitsmessung im Bestand

5 Häufige Schadensbilder und ihre Lösungen im Detail

5.1 Erdberührte Bauteile
5.1.1 Anforderungen an den Baugrund
5.1.2 Anforderungen an den Feuchteschutz
5.1.3 Erdberührte Bauteile – Wärmeschutz
5.1.4 Typische Mängel und Schäden
5.1.5 Mangelbeseitigung

5.2 Außenwände
5.2.1 Außenwände – Anforderungen an den Wärmeschutz
5.2.2 Außenwände – Anforderungen an den Feuchteschutz
5.2.3 Schallschutzanforderungen an Außenwände
5.2.4 Anforderungen an den Brandschutz von Außenwänden
5.2.5 Brandschutzanforderungen bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden

5.3 Fenster, Fenstertüren und Außentüren
5.3.1 Schäden an Fenstern und Türen und deren Sanierung
5.3.2 Austausch von Fenstern
5.3.3 Anforderungen an Außentüren
5.3.4 Luftdichter Einbau von Fenstern und Türen

5.4 Steildach
5.4.1 Steildach – Wärme- und Feuchteschutz
5.4.2 Steildach – Schallschutz
5.4.3 Energetische Ertüchtigung bestehender Dächer in zimmermannsmäßiger Ausführung
5.4.4 Luftdichte Anschlüsse bei einer Sanierung des Dachgeschosses

5.5 Flachdach und Dachterrassen
5.5.1 Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz eines Flachdaches
5.5.2 Anforderungen an den Schall- und Brandschutz eines Flachdaches
5.5.3 Typische Mängel und Schäden an Flachdächern
5.5.4 Instandsetzung und Sanierung von Flachdächern

5.6 Innendämmung
5.6.1 Rahmenbedingungen: Wärme-, Feuchte- und Schlagregenschutz

5.7 Außendämmung
5.7.1 Die verschiedenen Dämmsysteme
5.7.2 Typische Mängel und Schäden und deren Beseitigung
5.7.3 Brandschutzanforderungen bei Fassadendämmungen

6 Modernisierung der Anlagentechnik

6.1 Modernisierung von Heizungsanlagen
6.1.1 Bestandsermittlung und -bewertung
6.1.2 Möglichkeiten der Modernisierung

6.2 Lüftung von Wohnungen
6.2.1 Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 – Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
6.2.2 Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 – Auswahl von Lüftungssystemen

6.3 Erneuerbare Energien im Gebäudebestand
6.3.1 Wärmepumpen im Gebäudebestand
6.3.2 Hybride Heizsysteme

6.4 Hydraulischer Abgleich
6.4.1 Hydraulischer Abgleich in TGA-Systemen
6.4.2 Hydraulischer Abgleich im Rahmen der Förderprogramme
6.5 Anforderungen an die Dämmung von Rohrleitungen nach GEG

7 Realistische Projektbeispiele zur Gebäudesanierung

7.1 Rückbau und Instandsetzung fehlerhafter WDVS-Bestandteile

7.2 Denkmalgerechte Sanierung einer Scheune zu einem energieautarken Wohnhaus

7.3 Klimaneutraler Gebäudebestand in Kommunen

Bibliografische Informationen
Buchtitel GebäudeEnergieGesetz (GEG)
im Bestand
Untertitel Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen
Herausgeber:innen

Christine Uske

Autor:innen

Susanne Runkel
Josef Schmid
Dr. Thomas Hartmann
Peter Becker
Bertram Witz
Thomas Wahlbuhl
Dipl.-Ing. (FH) M.BP Lutz Dorsch
Brigitte Hallschmid
Dipl.-Ing (FH) Guido Dietze
Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki
Bernd Winterseel

Aktuelle Auflage Grundwerk inkl. 50. Aktualisierungslieferung
veröffentlicht: 2023-02
Verlag Forum Verlag Herkert GmbH
ISBN Taschenbuch 978-3-96314-448-6
ISBN/ISSN Online-Ausgabe 978-3-96314-449-3
Sprache Deutsch

letztes update: 22.03.2023

Bestellen

Bestellen direkt beim Verlag

Stimmen und Neuigkeiten
zum Buch

Die neueste Aktualisierung für unser Fachbuch ist da: GebäudeEnergieGesetz (GEG) im Bestand

Der Praxisratgeber “GEG im Bestand” gibt Architekt:innen, Energieberater:innen, Fachingenieur:innen, Handwerker:innen, Immobilienverwalter:innen und Bauherr:innen einen Überblick über die Anforderungen des GebäudeEnergieGesetz (GEG) an Bestandsgebäude. Detail-Zeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagen-Technik sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen. In der nunmehr 50. Aktualisierung gehen die Autor:innen ein auf die Änderungen, die ab 2023 gelten. Dazu orientiert sich beispielsweise die neue Systematik zum Nachweisverfahren für Wohngebäude am früheren “KfW-Effizienzhaus 55” – und damit an einem strengeren Anforderungsniveau. Zudem sinkt der zulässige Primär-Energie-Bedarf für Neubauten auf 55% pro Jahr. Um stets auf dem neuesten Stand zu sein, empfehlen wir daher die Online-Ausgabe. Mehr Info siehe Fachbücher.

Weiterlesen

2023-02-15

Neuerungen zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) zu 2023

Mit dem GebäudeEnergieGesetz (GEG) wurden mit Wirkung zum November 2020 die geltenden europäischen Vorgaben zur Gesamt-Energie-Effizienz von Gebäuden vollständig umgesetzt. Gleichwohl wurde mit dem GEG die Regelung des Niedrigst-Energie-Gebäudes in das Energie-Einspar-Recht integriert. Mit Wirkung zum Januar 2023 nun zündet die nächste Stufe. So wird beispielsweise der zulässige Primär-Energie-Bedarf pro Jahr im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenz-Gebäudes auf 55 Prozent gesenkt. Dies und weitere Änderungen findest Du in meinem Fachbeitrag zu den wichtigsten Normen & Gesetzen.

Weiterlesen

2022-12-15

Neuerungen des GebäudeEnergieGesetzes ab 2020-11

Am 1. November 2020 tritt das GebäudeEnergieGesetz (GEG) in Kraft. Das GEG enthällt Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden. Ferner werden das Erstellen und Verwenden von Energie-Ausweisen sowie das Einsetzen erneuerbarer Energien in Gebäuden geregelt. Mit diesen Gesetz führt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die frühere EnEV , das EnEG und das EEWärmeG zusammen.

Weiterlesen

2020-11-01