Menü

Publikationen und Bücher

für klimaresiliente Energie- & Gebäudetechnik

Fachbuch: Zukunftssichere Heiztechnik. Foto: copy Forum Verlag Herkert GmbH

Zukunftssichere Heiztechnik

Planung, Installation, Wartung und Förderung im Neubau und Bestand

Karwatzki, Peschak, Sandmann et al


2023-02 Forum Verlag Herkert GmbH

Über das Buch

Angesichts des vom Menschen unter anderem über fossile Energieträger verursachten Klimawandels entsteht dringender Handlungsbedarf pro Klima. Klimaresiliente Gebäude und Infrastruktur haben das Potenzial, uns Menschen nicht nur einen lebenswerten Planeten sondern auch eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen.

Daher freut uns sehr, dass klimafreundliche Alternativen für die Wärmeversorgung immer stärker nachgefragt werden. Dabei sind mit dem Austausch von Heizungsanlagen im Bestand zahlreiche Fragen zu klären. So suchen Auftraggeber v. a. wirtschaftliche und wartungsfreundliche Lösungen. Diese müssen aber für die Gegebenheiten vor Ort und den benötigten Wärmebedarf geeignet sein. Denn die vielfach noch vorhandenen Öl- und Gasheizungen unterscheiden sich teilweise grundlegend von modernen Heizsystemen.

Unser Praxishandbuch „Zukunftssichere Heiztechnik“ unterstützt Energieberater:innen, Ingenieur:innen und Installateur:innen bei der Planung und Umsetzung klimafreundlicher Heiztechnik im Neubau und Bestand – von der Erstberatung bis zur Wartung und Optimierung. Es hilft, geeignete Heizsysteme auszuwählen, diese förderfähig und bedarfsgerecht auszulegen und sie nach der Installation optimal einzustellen.

Weiterlesen: Stimmen zum Buch und Rezensionen

Inhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis
1.2 Autorenverzeichnis
1.3 Stichwortverzeichnis
1.4 Onlinezugang
1.5 Downloadverzeichnis
1.6 Allgemeine Geschäfts- und Widerrufsbedingungen

2 Anforderungen an Heiztechnik fürWohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung

2.1 Erneuerbare Energien im GEG (Gebäudeenergiegesetz)
2.1.1 Anforderungen des GEG an den Einsatz von erneuerbaren Energien

2.2 Energetische Bewertung von Anlagensystemen
2.2.1 Bewertung von Heizung, Trinkwarmwassererwärmung und Lüftung nach DIN V 18599

2.3 Wirtschaftlichkeit heiztechnischer Anlagen nach VDI 2067 Blatt 10
2.3.1 Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einer heiztechnischen Anlage

3 Grundprinzipien, Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile klimafreundlicher Heizsysteme

3.1 … von Wärmepumpen
3.2 … von Heizungen mit biogenen Brennstoffen
3.3 … von thermischen Solaranlagen
3.4 … von hybriden Heizsystemen
3.5 … des Heizens mit Fernwärme

4 Planung und Systemauswahl für Neubau und Bestand

4.1 Bestandsermittlung und -bewertung nach VDI 3811

4.2 Möglichkeiten der Modernisierung von Heizungsanlagen im Bestand

4.3 Heizlastberechnung nach DIN EN 12 831-1

4.4 Planung und Dimensionierung von heiztechnischen Anlagen für Neubau und Bestand
4.4.1 Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645
4.4.2 Solare Systeme
4.4.3 Pellet-, Hackschnitzel und Scheitholzheizungen

4.5 Anforderungen an Schallschutz, Dämmung, Brandschutz und Technik zur Vermeidung von Mängeln

4.6 Geeignete Heizflächen und Heizkörper
4.6.1 Übersicht Heizkörper und Heizflächen
4.6.2 Wärmepumpen-geeignete Heizkörper

4.7 Heizsysteme i. V. m. Trinkwassererwärmung, Photovoltaik
4.8 Einbindung neuer Heizsysteme in bestehende Haustechnik
4.8.1 Einbindung neuer Heizsysteme in die Gasheizung
4.8.2 Einbindung neuer Heizsysteme in Wärmepumpen

5 Installation, Betrieb,Wartung und Optimierung

5.1 Anforderungen an die Installation und Inbetriebnahme von Heizungsanlagen

5.2 Inbetriebnahme und Abnahme von Heizungsanlagen

5.3 Betrieb, Inspektion und Wartung von Heizungsanlagen
5.3.1 Anforderungen an das Betreiben von Heizungsanlagen
5.3.2 Anforderungen an die Inspektion von Heizungsanlagen
5.3.3 Wartung von Heizungsanlagen und Dokumentationsvorgaben
5.3.4 Gesetzliche Anforderungen an Instandhaltungs- und Wartungsverträge für Heizungsanlagen

5.4 Optimierung durch hydraulischen Abgleich

6 Praxisbeispiele für Neubau und Bestand

6.1 Wärmepumpen im Neubau
6.1.1 Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus Neubau

6.2 Wärmepumpen im Bestand
6.2.1 Luft-Wasser-Wärmepumpe im Einfamilienhaus Altbau

6.3 Heizungen mit biogenen Brennstoffen
6.3.1 Berechnungsbeispiel Holzpelletheizung 60 kW
6.3.2 Berechnungsbeispiel Holzhackschnitzelheizung 500 kW mit Pelletkessel und Gaskessel (Hybridheizung)

7 Förderprogramme und Richtlinien

7.1 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
7.1.1 BEG im Detail –Wohngebäude
7.1.2 BEG im Detail – Einzelmaßnahmen für die Heiztechnik

7.2 Hydraulischer Abgleich im Rahmen der Förderprogramme

8 Rechtliche und technische Rahmenbedingungen in Österreich

8.1 Gesetzliche Bestimmungen
8.1.1 OIB-Richtlinie 3: Grundsätzliche Bestimmungen zu Beheizung
8.1.2 Reinigung und Überprüfung
8.1.3 OIB-Richtlinie 6: Energieeffizienter Betrieb und Wärmedämmung
8.1.4 Ausführung und Betrieb von Heizräumen
8.1.5 Vorgeschriebene Überprüfungen und Betreiberpflichten
8.1.6 Außerordentliche Überprüfung

8.2 Wartung, Überprüfung und Kehrung von Abgas- und Feuerungsanlagen

8.3 Wartung von Heizungsanlagen

8.4 Wartungsarbeiten und deren Häufigkeit
8.4.1 Kesselanlagen
8.4.2 Feuerungseinrichtungen
8.4.3 Abgasanlagen
8.4.4 Wärmetauscher für Heizwasser (Gegenstromapparate, Plattenwärmetauscher)
8.4.5 Druckhalteeinrichtungen
8.4.6 Warmwasserbereitung
8.4.7 Wärmepumpen
8.4.8 Sonnenkollektoren
8.4.9 Rohrnetze
8.4.10 Heizflächen
8.4.11 Heizraum und Brennstofflager

8.5 Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen

8.6 Übernahme von Heizungsanlagen
8.6.1 Dokumentation
8.6.2 Heizungsanlagenbuch

8.7 Heizkostenabrechnung

Bibliografische Informationen
Buchtitel Zukunftssichere Heiztechnik
Untertitel Planung, Installation, Wartung und Förderung im Neubau und Bestand
Autor:innen

Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki
Ing. Diethelm Carl Peschak
RA Guido Sandmann
Dipl.-Ing. (FH), Architekt Josef Schmid
Prof. Dr. Ing. Peter Schmidt
Alexander Sperr
M. Eng. Georg Tschacher
Dipl.-Ing. (FH) M. A., Architektin Christine Uske
Dipl.-Ing. TGA Thomas Wahlbuhl
Dr. Ing. Tina Weinberger
Dipl.-Ing. (FH) Bertram Witz

Erstveröffentlichung 2023-02
Aktuelle Auflage 1. Auflage
Verlag Forum Verlag Herkert GmbH
ISBN Taschenbuch 978-3-96314-786-9
ISBN/ISSN Online-Ausgabe 978-3-96314-787-6
Anzahl Seiten ~500 Seiten
Sprache Deutsch

letztes update: 21.03.2023

Bestellen

Bestellen direkt beim Verlag


Bestellen im Buchhandel

Affiliate-Links in Kooperation mit madiko:
Die Erlöse kommen der WandelMut LeseLust zugute.

Hier fehlt — für dieses Buch — ein nachhaltiger Bücher-Online-Shop (als weitere Alternative zu amazon)?
Wir freuen uns über Vorschläge, Anregungen und Bewerbungen!
Bitte schreibe Franziska von madiko. Besten Dank!

Stimmen und Neuigkeiten
rund ums Fachbuch

Unser neues Fachbuch ist da: Zukunftssichere Heiztechnik

Angesichts der Energiekrise und des Klimawandels brauchen wir klimaresiliente Gebäude dringender denn je. Für ein kluges und eigenverantwortliches Handeln wiederum ist fundiertes Fachwissen notwendig. Mit unserem Praxishandbuch bieten wir Interessierten technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen. Ferner enthält es Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können. Es unterstützt, geeignete Heizsysteme auszuwählen, diese förderfähig und bedarfsgerecht auszulegen und sie nach der Installation optimal einzustellen. Es ist das ideale Grundlagenwerk für Energieberater:innen, Ingenieur:innen und Installateur:innen bei Planung und Umsetzung klimaresilienter Heiztechnik im Neubau und Bestand.

Weiterlesen

2023-02-01

Neuerungen zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) zu 2023

Mit dem GebäudeEnergieGesetz (GEG) wurden mit Wirkung zum November 2020 die geltenden europäischen Vorgaben zur Gesamt-Energie-Effizienz von Gebäuden vollständig umgesetzt. Gleichwohl wurde mit dem GEG die Regelung des Niedrigst-Energie-Gebäudes in das Energie-Einspar-Recht integriert. Mit Wirkung zum Januar 2023 nun zündet die nächste Stufe. So wird beispielsweise der zulässige Primär-Energie-Bedarf pro Jahr im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenz-Gebäudes auf 55 Prozent gesenkt. Dies und weitere Änderungen findest Du in meinem Fachbeitrag zu den wichtigsten Normen & Gesetzen.

Weiterlesen

2022-12-15