Menü

ibw: Fachartikel & Blog

ingenieurbüro für energie- & gebäudetechnik

veröffentlicht: 29.11.2018 · Bertram Witz | ibw
aktualisiert: 17.03.2023 · Bertram Witz | ibw

Integration erneuerbarer Energien in Lüftungskonzepte: Solarkamine

Mit der Verbreitung von Niedrig-, Passiv- und Plusenergiebauweisen kommen vermehrt Lüftungskonzepte zum Einsatz, die Strom- und Wärmeverbrauch für Lüftung weitgehend vermeiden und den Restenergiebedarf aus erneuerbaren Quellen decken.

Kamine erzeugen bekanntermaßen einen natürlichen Zug, der umso stärker ausfällt, je größer die treibende Temperaturdifferenz ist. Der Kamineffekt beruht also auf Temperaturunterschieden. Nur wenn die Abluft wärmer als die Umgebungsluft ist, kann sie im Kamin aufsteigen.

Bei der historischen Berliner Lüftung wurde der Fußpunkt solcher Abluftkamine im Sommer befeuert, um den nötigen Auftrieb zu erzeugen. Bei Solarkaminen übernimmt die Sonne diese Erwärmung. Der Kamin wird hierfür nach dem Prinzip eines Kollektors ausgebildet. Im Inneren befinden sich absorbierende Oberflächen, welche die Strahlung in Wärme umwandeln. Durch seine zur Sonne ausgerichteten Glasflächen heizt er sich auf.

Der Solarkamin saugt Raumluft an, erwärmt diese und befördert sie über das Dach ins Freie. Das Ergebnis ist ein rein thermisch angetriebener Luftmassenstrom – ohne Ventilator. Ausgestattet mit thermischer Speichermasse kann der Solarkamin auch zum Antrieb einer Nachtlüftung eingesetzt werden.

Interesse geweckt?

Bitte senden Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an.
Im persönlichen Dialog klären wir, worum es Ihnen geht und wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Ich freue mich auf Sie!

Schreiben Sie mir

Lassen Sie mich in Ihrer Nachricht an info_at_i-b-w.net gern wissen, worum es Ihnen geht und wie ich Sie unterstützen kann.

Rufen Sie mich an

Hauptsitz / Büro Weil am Rhein / Basel:
+49 (0)7621 5 10 95 48